Jade Porzellan Meistertasse
青白玉瓷主人杯
Grün-weiße Jade-Porzellan-Meistertasse
aus Jingdezhen
Namensherkunft
Grünlich-weißes Porzellan (青白玉瓷): Bezieht sich auf die Glasurfarbe, die zwischen Blaugrün und Weiß liegt – ähnlich wie der Halbedelstein „Grünlich-weißer Jade“ (青白玉) aus Hetian. Die Glasur wirkt durchscheinend und edel.
Meistertasse (主人杯): Ein individueller Teetasse, der im Teeritual dem Gastgeber vorbehalten ist. Er zeigt oft hochwertige Handwerkskunst und persönlichen Stil.
Merkmale
Glasur: Traditionelle „Qingbai“-Glasur (影青釉) aus der Song-Dynastie (Jingdezhen), blassgrün mit weißem Schimmer, klar wie Eis oder Jade.
Textur: Dünner, feiner Scherben mit seidig-glatter Oberfläche. Im Licht wirkt er halbdurchsichtig.
Form: Breistrandig, Handgedreht, schlichte Eleganz
Funktion: Dichtes Porzellan, das Aromen bewahrt – ideal für grünen Tee oder Weißen Tee.
Handwerk & Herkunft
Brenntechnik: Hochtemperaturbrand (über 1300°C), bei dem Glasur und Ton verschmelzen.
Ursprung: Meister aus Jingdezhen nutzen lokalen Kaolin und überlieferte Methoden. Einige Stücke sind von Kulturerbe-Trägern signiert.
Kulturelle Bedeutung
Jade-Symbolik: Steht für Tugend und Harmonie („Edler wie Jade“).
Teephilosophie: Verbindet Naturästhetik mit Zen-Gedanken – „Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse“.
Tipps für Sammler
Handarbeit: Jedes Stück ist einzigartig (Glasurverläufe, Form).
Kaufkriterien: Gleichmäßige Farbe, leichter Scherben, Fußring-Qualität, ggf. Künstler-Siegel.